Ai ai Captain

Es braucht ein feines Händchen, einen Halbsalondampfer, ohne Schraube, auf See und Fluss, auf 48.5 Meter Länge und bei 1.15 Meter Tiefgang auf Kurs zu halten, mit zwei drehenden Rädern nach links und rechts zu steuern. Es braucht eine gut eingespielte Mannschaft, um mehr als 153 Tonnen bei Wind und Wellengang punktgenau an- und abzulegen. Bei Bilderbuch-Bedingungen sicher an Badenden, Pedalos, Paddlern und Kitesurfern vorbei. Auch wenn der Vortritt dem Verkehrsschiff gehört, so 360 PS in Dampfmaschine betrieben sind schwerfällig zu bremsen. Und die 153 Tonnen gelten nur bei Leerverdrängung.

Der Murtner Schiffskapitän Patrick Morier, alias Patoche hat das Ying und das Yang am richtigen Fleck verstaut. Ihn kann wenig aus der Ruhe bringen. Rot für Backbord sieht er nur in Kumulation von mehreren Umständen. Im grünen Bereich, also Steuerbord ist für ihn, wenn Deck und die Kabine an möglichst vielen Fahrten mit vielen Passagieren gut und sicher besetzt sind.

Skipperin durfte mit der Neuchâtel aufs Wasser. Das letzte Dampfschiff der Drei Seen ist 1912 für 550 Passagiere erstmals ausgelaufen und wurde vor fünf Jahren in grosser Spendenaktion komplett restauriert und gewassert. Auch ein eidg. Diplom als Dampfschiff-Kapitän ist nicht alltäglich – und es gibt ja nur drei Freiburger, die es besitzen und beruflich nutzen dürfen.

Die Navigation des Dampfers funktioniert im wachsamen Zusammenspiel zwischen Kapitän, Mechaniker, Hilfsmechaniker und der Crew mit den dicken Tauen beim An- und Ablegen. Die halbtägige Dampfschiff-Prüfung ist nicht ohne, wenn Scheiben extra mit Folien verdeckt werden, um Schlechtwetter-Situationen zu simulieren. Mann-über-Bord und Bug-Pfahl gehören genauso dazu wie für jeden kleinen Hobby-Kapitän – aber der darf beim Bremsen wenigstens selber Hand anlegen.

Im Maschinenraum mit Diesel-Brenner und Heizkessel wird es satte 50 Grad warm, der Dampf auf 230 Grad erhitzt. Man stelle sich die zusätzliche Hitze anno dazumal mit brennender Kohle vor. Das Klingeln von Kapitän Patoche hat mit der Zeit was Nervendes, ist aber ein wichtiges Kommunikationsmittel zur Ankündigung, dass ein Manöver ansteht, um ein Vorwärts, Rückwärts und die Schubstärke anzugeben. Der Kapitän eines Dampfschiffes signalisiert und steuert, in die Pedale tritt der Mechaniker. Je nach angezeigter Stärke muss er das in vier Nuancen machen: von „Bien doucement“, „Doucement“ über „Demi Vitessse“ bis zu „En Route“. Neben dem altmodischen Klingeln gibt es Mikrofon, GPS, Kameras und Bildschirme.

Der Kamin ist seit Bau der DS Neuchâtel einklappbar, was wichtig ist für die Fahrt unter den Brücken der Broye und der Zihl hindurch. Die Neuchâtel ist extra tief gebaut worden, um See- und Flussweg überqueren zu können.

Mit 45 Umdrehungen der seitlich drehenden Steuer-Räder pro Minute scheint sich ein Chill-Modus einzustellen. Das hat im Fall was. Langsamer, als ein durchschnittliches Herz pro Minute schlägt, bei maximal 23 Stundenkilometern auf dem Wasser, versprechen kontemplative Ying und Yang im Einklang.  

Das Dampfvergnügen als Fahrplan u. a. mit Kapitän Patrick Morier bis 28. September 2019: www.navig.ch/vapeur

Und weitere Events auf dem Wasser der LNM SA: www.navig.ch/calendrier

Über das letzte Dampfschiff auf den Drei Seen: www.trivapor.ch

Und über die Auszeichnung zum jüngsten eidg. dipl. Dampfschiffkapitän der Region: www.trivapor.ch/de/aktuell

Label
Pretitle
Ein Wort von Skipperin
Preview Image
Bild
Blick über den Murtensee

Da sie nur noch wenige Wochen als Skipperin Nase und Segel im Wind hat, liegt es in der Luft auf dem neuen Frapp-Kurs, mit euch schöne und lustige Erinnerungen auszutauschen. Denn wie heisst es so schön: die Party auf dem Höhepunkt… mehr

Hey ihr Süssen!Nehmen wir mal an, die Zeiten wären nur halb so gruselig wie Halloween: Wir gruselig dürfen Kostüm und Essen dieses Jahr aussehen? Im Gegensatz zur Fasnacht, lässt sich diesen Samstag in social distancing um die Häuser… mehr

Dämmert es euch, ihr dummen Diebe? Uns nämlich auch!

Auf der Suche nach einem waschechten Fleischmoudi-Sonntagsbraten und der mittlerweile ganzjährigen Cuchaule ist Skipperin auf dem traditionellen Freiburger Chiubi-Menu gelandet. So ganz aktuell und saisonal. Ohne oder mit Fleisch, das… mehr

Wir gewöhnen uns ja ganz schnell an fast alles, so wie an das Maskenobligatorium. Seid ihr auch schon komischen Szenen begegnet, die wegen dieser Maske besonders waren? Sagt oder zeigt es uns! Wir machen mal den Anfang und fragen uns,… mehr

Diese Zeilen entstehen im Maskenmörder-Modus, weil seit Januar immer eine Maske auf. Wie Lucky Luke auf Bankraub.

Letzten Sonntag schrie das Wetter nach einer Openair-Grillade und nun dürfen wir in Wärmedecken und Lammfell das 1. Raclette essen. Die eine Zutat dazu, das Chutney, ist ganz easy und im fristyle-Modus zu machen.

Habt ihr nach einer geselligen Tafel, dem Gastgeber auch schon den Tisch abgeräumt? In der Küche Pfannen vorgespült und Teller gestapelt? Bitte, bitte lasst’ das in Zukunft sein!

Als wäre der 50. Todestag von Jimmy Hendrix am Freitag, den 18. September oder Bad Boy Boogie von AC/DC nicht genug an Jahrestagen und dem nahenden Herbst. Als wäre das abendliche Masken-Sterilisieren anno 2020 nicht fein genug für ein… mehr

Habt ihr auch schon ein Geschenk in Form von Essbarem mitgebracht? Habt ihr euch davor überlegt, ob euer Geschenk in Form von Essen vegan, gluten- und laktosefrei, low carb, süss oder salzig sein sollte? Habt ihr auch schon ungefragt… mehr