Wann seid ihr froh um die Maske?

Wir gewöhnen uns ja ganz schnell an fast alles, so wie an das Maskenobligatorium. Seid ihr auch schon komischen Szenen begegnet, die wegen dieser Maske besonders waren? Sagt oder zeigt es uns! Wir machen mal den Anfang und fragen uns, wann es die erste Netflix-Produktion mit maskentragenden Schauspielenden gibt.

Bild
Dekorationsmasken

Dank Maske lieb geblieben und Streit vermieden

Eine Maske zu tragen, hat einen Riesenvorteil: Keiner merkt, wenn sich deine Mimik aus Wut oder Ärger entsprechend verzieht. Nur die Augen könnten dich verraten. Wenn also ein Bäh-Mund oder zusammengekniffene Lippen diskret von der Maske abgedeckt sind, braucht es nur noch die Kunst, die Augen offen zu halten, nicht zu Schlitzen zu verziehen und lieb aus der Maske zu gucken.

Dank Maske Lippenstift gespart

Das Lippenstift-Ritual fällt derzeit gänzlich weg, die Maske saugt leider jeden Gloss auf oder heftet sich klebrig an den Mund. Grosse Bedeutung bekommen nun Wimpern, Kajal, Lidschatten und Co. Das hat die Kosmetikindustrie auch schon bemerkt, dass wir Ladies uns nun voll auf den Augenaufschlag konzentrieren müssen oder wollen. Wenn schon Maske, dann bitte mit schön betontem Augenblick.

Dank Maske schwerhörig geworden

Vielleicht fällt es euch auch auf: Wenn ein Maskenträger normal redet, ist das gesprochene Wort schwer zu verstehen. Bitte, was hast du gesagt? Die Maske dämpft die Stimme, macht eine Unterhaltung leiser. Wir müssen besser zuhören oder den Bass aufdrehen. Das wiederum fällt dann im Haushalt negativ auf mit den Worten: Du sprichst zu laut!

Dank Maske schwer erkenntlich

Auf Gruppenfotos sehen maskierte Menschen nicht nur wie Panzerknacker oder Lucky Lukes aus. Die Personen sind schwer erkenntlich geworden und laden ein zum Ratespiel, wer das nun sein könnte, oben links in der hinteren Reihe auf dem Gruppenbild des Dorfvereins. Zum Glück gibt es Bildlegenden der Journalisten.

Label
Pretitle
Skurrile Maskerade mit Umfrage
Preview Image
Bild
Blick über den Murtensee

Klar wissen wir, warum die Schule am Donnerstag startet: Die Tonnen an Schulbüchern und Hüseliheftli müssen bis Montag eingefasst werden. Und das braucht Zeit, viel Zeit, wenn mehrere Kinder im selben Haushalt leben!

Eine Frage verbindet derzeit Harmos 1 bis Harmos 11 (wir dürften zum Verständnis aller auch Chindsgeler und Neunteler sagen): Welche Nuance soll mein Ersatzorange in der Farbstiftschachtel haben? Jenes Orange vom Leuchzi erledigt sich… mehr

Dsjkf-Dfh-sDk—eer6753—fsfujsF-gaGa

Oder war es doch eher

87iaj-Ddga-286u-tGhjs-fdSmj-moMou ?

Nein es ist definitiv dieser WLAN-Schlüssel:

sdkf- Fthf-7534-dsfK-jfhs-huii

Zwei bis drei Wochen nach den Normalos gehen auch die Freiburger Schüler zurück ins Klassenzimmer. Wie genau, ob mit oder ohne Maske, ob das in Halbklassen gehen wird, werden die Eltern und Kinder genug früh erfahren.

Kennt ihr den auch, den fiesen Sonnenbrand, medizinisch «solis aesu» genannt? Gerade gegen das Sommerende werden Disziplin zum Hautschutz kleiner und Tuben leerer. Die Haut ist sich ja an die Sommersonne gewöhnt und schützt sich selber… mehr

Alle Jahre wieder feiert sie dieselben Rituale mit Mücken, Wespen, Fruchtfliegen, Bremen und den Entenflöhen. Jedes Jahr folgt ein ähnliches Fest an juckenden Stichen, roten Pusteln und geschwollenen Pickeln. Ein sehr hässliches… mehr

Die Jahrzahl muss zum Titel hin. Leider. Oder zum Glück. Denn Sommer fühlt sich zwar seit Urzeiten gleich an. 2020 in anderen Gefühlen. Skipperin bleibt beim Bewährten. D e m einzigen und entscheidenden Sommerfeeling mit der Frage an… mehr

Die Jahrzahl muss zum Titel hin. Leider. Oder zum Glück. Denn Sommer tönt zwar seit Urzeiten gleich. 2020 in anderen Tonlagen. Skipperin bleibt beim Bewährten. D e m einzigen und entscheidenden Sommersound mit der Frage an euch: Wie… mehr

Die Jahrzahl musste zum Titel hin. Leider. Oder zum Glück. Denn Sommer riecht seit Urzeiten gleich. 2020 in anderen Duftnoten. Skipperin bleibt beim Bewährten. Dem einzigen und tollen Sommerduft mit der Frage an euch: Wie duftet, stinkt… mehr

Mobil sind wir derzeit wohl alle oder viele, die von A nach B reisen. Ferienhalber. Und Arbeitsbedingt. Da finden sich in Deutschfreiburg auf einmal speziell viele Autos mit den exotisch terrestrisch-seltenen Kürzeln wie TG, AI, GR und… mehr